![]() |
Nein, ich habe keinen Pampa mehr. Ich möchte aber trotzdem über meinen Neuerwerb berichten. Seit 04.08.2010 bin ich im Besitz eines Halbdiesel Lanz Bulldog D6006 Bj. 1960. Es handelt sich um eine Exportmaschine, die aus Südafrika reimportiert wurde.
Es handelt sich um einen sehr späten großen Halbdiesel, der nach der Übernahme von John Deere gebaut wurde, daher die grün-gelbe Lackierung. Ein paar Reste davon sieht man noch.
Am 05.08.2010 habe ich gleich mit der Restauration begonnen. Ziel ist es den Schlepper im Frühjahr 2011 wieder startklar zu haben. Der Schlepper lief bis zum Zerlegen eigentlich recht schön, aber wie es innen aussieht sieht man ja bekanntlich erst wenn man mal alles auseinander hat.
Beim Auspuffkrümmer gehen die die Schrauben noch nicht auf, sind leider sehr verrostet und die Köpfe halb weggefault. Aber auch das wird sich regeln.
09.08.2010: Das Zerlegen geht ganz gut voran. Leider kommen momentan so langsam die Überraschungen ans Licht. Motor ist leider nicht mehr zu gebrauchen, Kolben hat mächtig Spiel im Zylinder. Pleuellager auf der Kurbelwelle vom Spiel her und vom Laufbild her zwar prinzipiell noch brauchbar, Hubzapfen der Kurbelwelle ist jedoch durch die lange Standzeit stark von Rostnarben überzogen, also muss alles gemacht werden. Kurbelwelle Schleifen, alles neu lagern, Zylinder schleifen und neuen Kolben verbauen. Weitere Überraschung, als ich das Getriebeöl ablassen wollte. Schraube aufgemacht, aber es kam nix. Ist nichts mehr drin, nur noch etwas Fett/Öl-Matsch, in dem sehr viel Metallabrieb zu erkennen ist..... Hoffentlich ist das Getriebe nicht ein einziger Schrotthaufen......
19.08.2010: Bulldog jetzt bis auf Getriebe vollständig zerlegt. Reglerschwungrad ging nach keil Schwachbohren dann mit etwas mehr Kraft auch runter. Erstaunt war ich von dem Gewicht der Kurbelwelle, da ist die Glühkopfkurbelwelle ein Leichtgewicht dagegen!
Ansonsten gab es eigentlich keine weiteren Überraschungen mehr. Regler sieht OK aus, nur ein paar kleinere Sachen sind da zum Machen. Einspritzpumpe muss ich mal durchmessen ob sie noch Druck auf die Leiung bringt, sieht aber eigentlich auch recht gut aus soweit. Ölpumpe werde ich zum Durchmessen zur Sicherheit weggeben. Vorpumpöler und Zahnradpumpe werde ich selbst überholen, wenn überhaupt etwas zu machen ist.
04.11.2010: Fast zwei monate kein Update, warum denn das? Naja ich hatte viel zu tun und bin einfach nicht zum Aktualisieren der Homepage gekommen. Es hat sich aber sehr viel getan in dieser zeit:
Fast alle Lager wurden erneuert, die Vorderradlager waren derart verschlissen, daß beim Zerlegen die Rollen aus dem Käfig gefallen sind. Die Vorderachse ist auch ganzschön ausgeschlagen und wird wieder neu rund gebohrt. Neuer Bolzen kommt natürlich auch rein.
Getriebe wurde zerlegt, gereinigt und mit neuen Zahnrädern und teilweise neuen Lagern wieder zusammen gebaut. Unter dem Differentialkranz sind auch die ganzen abgebrochenen Zähne der Zahnräder wieder zum vorschein gekommen. War insgesamt nicht weiter schlimm. Nur die Straßengruppe und 2+3 Gang waren von Karies betroffen und wären so oder so getauscht worden für etwas angenehmere Geschwindigkeiten :)
Viele Kleinteile sind auch schon fertig. Vorpumpöler, Rückholölpumpe, Kraftstoffpumpe und kompletter Regler sind fertig instand gesetzt. Zylinder, Pleuelstange, Kurbelwelle befinden sich momentan in einer Motoreninstandsetzung zum Schleifen und neue Lager einpassen. Neuen Kolben habe ich schon da. Die Ölpumpe hab ich auch zur Sicherheit mal weggegeben, habe keinen Prüfstand dafür.
... 20.02.2011: Da ich in letzer Zeit wenig Freizeit hatte mach ich den Bericht erstmal nur mit bildern weiter.
Zylinder und Pleuelstange sind zurück von der Motorinstandsetzung. Alles wurde geschliffen und neue Lager eingepasst
Für den Winter habe ich mir eine Sirokko Dieselheizung gegönnt, dadurch hat man immer angenehmes Arbeitsklima in der Werkstatt und es ist das Lackieren im Winter auch kein Problem.
Das Grundgerüst ist wieder zusammen gebaut. jetzt folgte das Abschleifen mit Drahtbürste an der Flex und Entfetten der Oberfläche. Einmal noch reichlich Einheizen in der Werkstatt und das Lackieren konnte beginnen
Das Grundgerüst ist fertig Lackiert. Nun konnte der finale Zusammenbau beginnen, angefangen mit den Blechteilen
Auf die Felgen wurden neue Reifen aufgezogen (7.50 - 20 vorne und 18.4 - 30 hinten). Alles montieren, und der Lanz stand zum ersten mal seit der Restauration wieder auf eigenen Beinen!
Kurbelwelle fertig zum Einbau bestückt mit neuen Kegelrollenlagern. Hier sollte es die nächsten 20.000 Betriebsstunden keinen Ärger mehr geben :D
Kurbelwelle ist wieder montiert. Ebenso der Regler und die Ölpumpe. Sämtliche Ölleitungen wurden erneuert. Somit ist alles sauber und man kann bedenkenlos mit modernen HD Motorölen fahren. Die Ölpumpe ist nach Werksvorgaben neu eingestellt worden.
Die Elektronik wird stück für stück installiert. Der Anlasser wurde generalüberholt (neuwertig). Die Instrumente und alle Schalter etc... sind ebenfalls neu. Es kann nun mit der Endmonate begonnen werden
Kolben wieder drinnen, Motor zu. Einspritzdüse und Leitungen werden montiert. Eine Champion K97F dient als Zündquelle. Diese ist nahezu Baugleich mit der Bosch, günstig und erfüllt wunderbar seinen Zweck.
Endlich ist es soweit, der Bulldog ist startklar!
Update 01.08.2011: Mittlerweile Hat der Lanz 50 Betriebsstunden voll und läuft sehr gut. Kein vergleich mit dem Pampa. Habe schon sehr viele Treffen besucht. Spritverbrauch gefühlt ca. 1/3 der Menge vom Glühkopf, trotzdem gefühlt doppelte Leistung. Macht schon sehr viel Spaß mit dem Karrn zu fahren :) Update 15.09.2013: Der Lanz hat noch eine Hydraulik und eine Zapfwellenverlagerung bekommen, um damit man besser arbeiten kann. Ich nähere mich langsam den 300 Betriebsstunden nach der Restauration (ca. 100 pro Jahr). Bisher alles Problemlos!
Update 21.03.2021: Mittlerweile bald 1000 Betriebsstunden, ansonsten wie vorheriges Update.
| ![]() |